Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Allgemeine Erfassung bei Zugriffen
Wir erfassen mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden:
- eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite,
- die genaue Unterseite, die auf unserer Internetseite angesteuert wurde,
- die Internetseite, von welcher Sie auf unsere Internetseite gelangt sind (sogenannte Referer),
- der verwendete Browser und dessen Version,
- und das für den Zugriff verwendete Betriebssystem.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Internetseite zu gewährleisten,
- um Inhalte unserer Internetseite für Sie zu optimieren,
- und um die Systemsicherheit und Stabilität zu gewährleisten.
Diese Punkte liegen in Ihrem und unserem berechtigten Interesse. Daneben verwenden wir diese Daten gegebenenfalls auch, um unseren rechtlichen Verpflichtungen in der Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden nachzukommen. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherdauer dieser Logfiles beträgt 2 Monate.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com/privacy?hl=de.
Kontaktformular, Vorteils-Erstgespräch, Online bewerben, Anfrage zur Grundsteuerreform
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, oder sich bewerben, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten, sowie die oben beschriebenen allgemeinen Daten. Durch das Benützen unseres Formulars willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten ein. Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter und verwenden die Daten ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und zur Beantwortung der jeweiligen Anfrage. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme zugleich das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Rahmen der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die uns im Zuge der Kontaktaufnahme übermittelten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des vorgenannten Zwecks nicht mehr benötigt werden. Soweit es die personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular und die per E-Mail übersandten Daten angeht, ist dies der Fall, sobald die jeweilige Konversation beendet ist. Das wiederum ist der Fall, sobald der Sachverhalt den Umständen nach abschließend geklärt ist. Soweit die Kontaktaufnahme auch auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist weitere Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall bewahren wir Ihre Anfrage als Geschäftsbrief 7 Jahre auf.
Erinnerungsservice
Wenn Sie sich bei unserem Erinnerungsservice anmelden, verarbeiten und speichern wir Ihre E-Mailadresse, um Sie wie von Ihnen gewünscht regelmäßig per E-Mail an Termine zu erinnern. Im Rahmen der Anmeldung wird Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. Wir bewahren Ihre Daten so lange bei uns auf, bis Sie den Erinnerungsservice wieder abbestellen. Wir geben Ihre E-Mailadresse nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Anmeldung ist für den Erinnerungsservice erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Anmeldung rückgängig zu machen. Ihre Einwilligung in den Erinnerungsservice können Sie jederzeit widerrufen und diesen Service abbestellen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Erinnerungsemail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir als Pflichtangaben Ihre E-Mailadresse und Ihre Einwilligung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.
Ohne die Bereitstellung der Pflichtangaben erhalten Sie von uns keinen Newsletter. Dies gilt nicht für die Nichtbereitstellung freiwilliger Angaben, die für Sie lediglich zur Folge hat, dass Sie im jeweiligen Newsletter nicht persönlich angesprochen werden.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung zu. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Daten automatisch gelöscht. Zweck des Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung zum Versenden des Newsletters nachweisen und ggfs. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Wir bewahren Ihre Daten so lange bei uns auf, wie das Abonnement aktiv ist. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch gegen die Verarbeitung zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Eine Auflistung der zuständigen Aufsichtsbehörden nach Bundesländern finden Sie unter www.datenschutz-wiki.de.
Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie u.a. auf der Seite des BFDI - Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
Ansprechpartner
Sämtliche Anfragen, Erklärungen und Rückfragen zur Datennutzung richten Sie bitte an datenschutzbeauftragter@wp-t.de.
Daten für den Newsletter-Versand
Wenn Sie sich auf dem Newsletter-Verteiler eintragen, werden die von Ihnen ausgefüllten Daten von uns auf einem Server gespeichert. Wir setzen diese Daten ausschließlich für den Versand der E-Mail-Newsletter ein. Zur Analyse der Systemleistung werden die Datensätze für statistische Auswertungen genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und nutzen sie auch nicht für sonstige eigene Zwecke. Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zu einer endgültigen Registrierung enthält („Double-Opt-In“) ist sichergestellt, dass der Newsletter von Ihnen explizit erwünscht ist und Sie Ihre Zustimmung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters und für statistische Auswertungen zur Analyse der Systemleistung erteilen.
Die Bestellung des Newsletters und Ihre Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung der E-Mail-Adresse können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie eine E-Mail an kontakt@wp-t.de schicken. In diesem Fall werden die von Ihnen eingegebenen bzw. zur Verfügung gestellten Daten umgehend von uns gelöscht.
Cookies
Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Website zu ermöglichen, setzen wir die als „Cookies“ bekannten kleinen Textdateien und andere Verfahren ("Speicherverfahren") zur Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät (z.B. im Local Storage Ihres Browsers) ein, um Präferenzen der Nutzer zu verfolgen und unsere Website entsprechend optimal gestalten zu können. Wir verwenden Cookies und andere Speicherverfahren jedoch nicht, um die einzelnen Besuche unserer Website zu verfolgen. Cookies und andere Speicherverfahren werden heute von den meisten Websites routinemäßig eingesetzt. Sollten Sie in dieser Hinsicht dennoch Bedenken haben, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er weder Cookies noch andere Speicherverfahren akzeptiert.
Nutzung sozialer Medien
Allgemeine Informationen
- Zweck der Datenverarbeitung: Wir nutzen soziale Medien in erster Linie zur Kommunikation mit Bestands- und Neukunden sowie um Informationen über unser Unternehmen einem breiten Empfängerkreis zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir insbesondere Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie Daten, die notwendig sind, um die Reichweite der von uns bereitgestellten Informationen zu messen. Darüber hinaus verarbeitet der Betreiber des jeweiligen sozialen Mediums personenbezogene Daten zum Tracking (z.B. Erstellung von Nutzerprofilen basierend auf dem Nutzungsverhalten oder den Interessen), Remarketing (z.B. zielgerichtete Werbeinserate durch Kooperationspartner) und um uns statistische Auswertungen über die Nutzung unseres Dienstes liefern zu können.
- Betroffene Personen: Grundsätzlich alle Profilbesucher, das sind Personen, die unsere Profile in sozialen Medien aufrufen.
- Umfang der Datenverarbeitung: Zu den genannten Zwecken verarbeiten wir oder von uns beauftragte Drittanbieter personenbezogene Daten zur Identifikation des Profilbesuchers (z.B. Name, Adresse), Daten, die für den Kontakt mit dem Profilbesucher notwendig sind (z.B. E-Mail Adresse, Telefonnummer), Daten zum Nutzungsverhalten (z.B. Verweildauern, abgerufene Websites, gesuchte Inhalte, genutzte Dienste), technische Daten (z.B. IP-Adressen, zum Aufruf der Website verwendete Geräte und Programme), Inhalte des Profilbesuchers (z.B. Texte, Fotos, Videos) und bei entsprechender Einwilligung auch Daten zum physischen Standort des Profilbesuchers.
Diese personenbezogenen Daten des Profilbesuchers werden in einem Nutzerprofil zusammengeführt und auf dem Endgerät des Profilbesuchers als Datei („Cookie“) gespeichert. Mitunter können auch andere Websites auf diese Nutzerprofile zugreifen, um die darin enthaltenen Daten zur zielgerichteten Auswahl von Werbeinhalten zu verwenden und zu ergänzen. Jene Drittanbieter, die soziale Medien und andere Werkzeuge zur Datenverarbeitung zu Marketingzwecken bereitstellen, können die in den Nutzerprofilen enthaltenen Daten außerdem auf ihren Servern speichern. - Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung: Wir verarbeiten personenbezogene Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an Kommunikation und Direktwerbung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union: Die Betreiber sozialer Medien verarbeiten Daten mitunter außerhalb der Europäischen Union.
- Betroffenenrechte: Wir bitten unsere Profilbesucher, Auskunfts- und andere Betroffenenrechte (z.B. Löschung) nach Möglichkeit direkt bei den Betreibern der sozialen Medien geltend zu machen, da nur die Betreiber uneingeschränkt über die verarbeiteten Daten verfügen können. Wir leiten datenschutzrechtliche Anfragen (z.B. Auskunft, Richtigstellung, Löschung), die an uns gerichtet werden, selbstverständlich gerne an den Betreiber des jeweiligen sozialen Mediums weiter.
Weitere Informationen zur Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte, insbesondere zu den bestehenden Möglichkeiten, der Datenverarbeitung zu widersprechen, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Betreibers des jeweiligen sozialen Mediums. - Verwendung von Cookies: Die Nutzerprofile werden als Datei („Cookie“) auf dem Endgerät des Profilbesuchers gespeichert. Das Speichern dieser Datei setzt eine Einwilligung des Profilbesuchers voraus, die jederzeit widerrufen werden kann.
Verwendete Dienste
Facebook
- Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; ein Tochterunternehmen der Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California, USA; Website: https://www.facebook.com.
- Verarbeitete Daten: Daten zur Identifikation des Profilbesuchers (z.B. Name, Adresse), für den Kontakt mit dem Profilbesucher (z.B. E-Mail Adresse, Telefonnummer), Inhalte des Profilbesuchers (z.B. Texte, Fotos, Videos), Daten zum Nutzungsverhalten des Profilbesuchers (z.B. Verweildauern, abgerufene Websites, gesuchte Inhalte, genutzte Dienste), technische Daten (z.B. IP-Adressen, zum Aufruf des Profils verwendete Geräte und Programme) und bei entsprechender Einwilligung auch Daten zum physischen Standort des Profilbesuchers.
- Betroffene Personen: Alle Profilbesucher, das sind Personen, die unsere Profile auf Facebook aufrufen.
- Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an Kommunikation und Direktwerbung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Cookies: Facebook setzt Cookies, um die Daten des Profilbesuchers zu speichern. Mehr dazu: https://www.facebook.com/policies/cookies/
- Widerspruch: Grundsätzlich ermöglicht Facebook einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu den oben genannten Zwecken (https://www.facebook.com/settings?tab=ads). Die können die Verarbeitung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken auch dadurch unterbinden, dass Sie nicht in die Verwendung der dafür erforderlichen Cookies einwilligen. Dadurch können allerdings einzelne Funktionen unserer Website beeinträchtigt werden.
Unabhängig davon bestehen für einzelne Regionen auch generelle Widerspruchsmöglichkeiten (Europa: https://www.youronlinechoices.eu; USA: https://www.aboutads.info/choices; Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices; International: https://www.youradchoices.ca/choices). - Informationen zum Datenschutz: Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Profilen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum; Datenschutzinformationen für Profile auf Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Instagram
- Dienstanbieter: Bei Instagram handelt es sich um ein von Facebook Ireland Limited bereitgestelltes Facebook-Produkt (https://www.facebook.com/help/1561485474074139?ref=igtos); Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; ein Tochterunternehmen der Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California, USA; Website: https://www.instagram.com
- Verarbeitete Daten: Daten zur Identifikation des Profilbesuchers (z.B. Name, Adresse), für den Kontakt mit dem Profilbesucher (z.B. E-Mail Adresse, Telefonnummer), Inhalte des Profilbesuchers (z.B. Texte, Fotos, Videos), Daten zum Nutzungsverhalten des Profilbesuchers (z.B. Verweildauern, abgerufene Websites, gesuchte Inhalte, genutzte Dienste), technische Daten (z.B. IP-Adressen, zum Aufruf des Profils verwendete Geräte und Programme) und bei entsprechender Einwilligung auch Daten zum physischen Standort des Profilbesuchers.
- Betroffene Personen: Alle Profilbesucher, das sind Personen, die unsere Profile auf Instagram aufrufen.
- Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an Kommunikation und Direktwerbung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Cookies: Instagram setzt Cookies, um die Daten des Profilbesuchers zu speichern. Mehr dazu: https://help.instagram.com/155833707900388
- Widerspruch: Grundsätzlich ermöglicht Instagram einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu den oben genannten Zwecken (https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/).
- Informationen zum Datenschutz: Nutzungsbedingungen: https://help.instagram.com/581066165581870
- Datenschutzrichtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Privatsph%C3%A4re%20und%20Sicherheit
LinkedIn
- Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
- Verarbeitete Daten: Daten zur Identifikation des Profilbesuchers (z.B. Name, Adresse), für den Kontakt mit dem Profilbesucher (z.B. E-Mail Adresse, Telefonnummer), Inhalte des Profilbesuchers (z.B. Texte, Fotos, Videos), Daten zum Nutzungsverhalten des Profilbesuchers (z.B. Verweildauern, abgerufene Websites, gesuchte Inhalte, genutzte Dienste), technische Daten (z.B. IP-Adressen, zum Aufruf des Profils verwendete Geräte und Programme) und bei entsprechender Einwilligung auch Daten zum physischen Standort des Profilbesuchers.
- Betroffene Personen: Alle Profilbesucher, also alle Personen, die unsere LinkedIn-Profile aufrufen.
- Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an Kommunikation und Direktwerbung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Cookies: LinkedIn setzt Cookies, um die Daten des Profilbesuchers zu speichern. Mehr dazu: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?_l=de_DE
- Widerspruch: Grundsätzlich ermöglicht LinkedIn einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu den oben genannten Zwecken. Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/93516/widerspruch-gegen-die-datenverarbeitung-einschrankung-der-datenverarbeitung?lang=de
- Informationen zum Datenschutz: Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Verantwortlicher im Sinne des § 55 Absatz 2 Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
Reinhold Eder
Züricher Straße 29
81476 München
Verantwortlicher Redakteur und Webmaster
Planung, Realisierung und Betreuung der Internetinhalte ist:
W&P-Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Züricher Straße 29
81476 München
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 904 22 71-00
Fax: +49 (0)89 904 22 71-97
E-Mail: kontakt@wp-t.de
Website: www.wp-t.de
Entwurf und Umsetzung der Webseite
PG Digital GmbH
Mühlenstraße 31
33607 Bielefeld
Deutschland
Telefon: +49 521 8988035
E-Mail: kontakt@pg-digital.de
Webseite: https://pg-digital.de/